Ebensee
Bereits im Jahre 1604 begann auch der Bau des Ebenseer Pfannhauses da es alle notwendigen Erfordernisse erfüllt. Genügend Platz, Holz im reichen Ausmaß und vor allem der kurze Transportweg des Salzes über den Traunsee nach Gmunden. 1918 standen in Ebensee insgesamt 13 Sudpfannen und 2 Vakuumanlagen in Betrieb. Die alte Saline in Ebensee prägte lange das Aussehen der Salinengemeinde am Südufer des Traunsees. Das Leben spielte sich rund um den Industriekomplex mitten in der Marktgemeinde ab. Mit dem Neubau der Saline im Ortsteil Steinkogel bekam das Ortszentrum das Aussehen und die Funktionalität von heute.
Salinengemeinde
die Produktion von Salz prägte einst und auch noch heute die Bevölkerung von Ebensee.
Soleleitung
Der begrenzte Forstbestand in Hallstatt machte es notwendig, die Sole an einem anderen Ort zu sieden. Technisch höchst aufwendig, wurde ab 1595 eine Soleleitung von Hallstatt über Ischl nach Ebensee gebaut, die älteste noch in Betrieb befindliche Pipeline der Welt. Ein original Teilstück der hölzernen Soleleitung findet man im äußerst informativen Museum Ebensee.
Museum EbenseeHolz zur Salzgewinnung
Der immer größer werdende Bedarf an Brennholz für die Sudpfannen in der Saline Ebensee und die über Jahrhunderte ausgenutzten Wälder im inneren Salzkammergut machten es erforderlich, dass auch Hallholz aus dem Attergau genutzt werden musste. Nur gab es da das Problem, dass die Wasserscheide zwischen dem Attersee und der Traun überwunden werden musste. Früher war ja der Transport des Holzes auf Wasserläufen die sinnvollste Transportmöglichkeit.
Für die Überwindung der Wasserscheide war der Bau einer Anzahl von Einrichtungen notwendig, dabei war der Hallholz-Aufzug das Herzstück dieser Einrichtungen
AtterCulture - Hallholzaufzugvorheriges Element
nächstes Element
Traunsee
Zur Salzausfuhr von Gmunden traunabwärts waren die Trauner bestimmt. Diese Schiffsart wurde in großer Zahl in Gmunden und Umgebung gebaut. Der aufgebogene „Kranzling“ wurde meist mit blauer oder roter Farbe bemalt und trug an den Seiten häufig den Namen des Eigentümers. Die Trauner wurden auf der Strecke Gmunden – Stadl mit Steckrudern gesteuert.
Dampfschiffe
mit dem Beginn der Dampfschifffahrt am Traunsee wurde der Salztransport leichter und die Zillen längsseits genommen.
Dampfmaschine
im Originalzustand aus dem Jahr 1870 verrichtet die 2-Zylinder Verbund Maschine klaglos den Antrieb des DS Gisela.
DS Gisela
welcher im Frühjahr 1872 die Erstzulassung erhielt ist ein Wahrzeichen der Region.
Salzzille
Von Ebensee konnten die Salzzillen gerudert oder, mit großen viereckigen Segeln gesetzt, bis an den Fuß des Traunsteins, bis zur sogenannten „Ansetz“ gefahren werden. Von dort führte der Uferweg den Traustein und den Grünberg entlang in die Stadt Gmunden hinaus. Einen Nachbau einer Salzzille wurde vom Tourismusverband angeschafft.
Traunkirchen
an der engsten Stelle des Sees gelegen spielte beim Salztransport ebenfalls eine große Rolle. Bekannt sind vor allem die historischen Funde und die Geschichten über die Salzpiraten am Traunsee.
ARCHEKULTvorheriges Element
nächstes Element
Gmunden
Das aktuelle Rathaus am Rathausplatz im heutigen Aussehen. Vorher stand das Rathaus am Marktplatz und später Ecke Kirchengasse.
Kammerhof
Lange der Sitz der Verwaltung des gesamten Kammergutes.
Landungsplatz
Hier kamen die Salzzillen von Ebensee an und das Salz wurde in die Salzkeller eingelagert. Von wo es verpackt traunabwärts ging.
Salzfertiger
Bürger von Gmunden, die zum Erwerb von Salz berechtigt waren, nannte man Salzfertiger. Sie kauften im Sudwerk „am Stock“ oder „an der Wurzen“ das Salz in Form von Fudern, der zirka 56 kg wog. Auch andere Berufsgruppen trugen wesentlich zu einem regen Treiben in der Stadt bei, wie die Salzträger.
Seeklause
bis zur Errichtung der Pferdeeisenbahn erfolgte der Weitertransport über die Traun bis Stadl.
vorheriges Element
nächstes Element
Schlösser und Villen
findet man in großer Zahl rund um den Traunsee
Schloss Ebenzweier
im Schlosspark von Altmünster gelegen.
Schloss Cumberland
ein Welfenschloss auf der Endmoräne nördlich von Gmunden.
Villa Toskana
auf der Toskanahalbinsel in einem wunderschönen Park gelegen.
Land- und Seeschloss Ort
mit einer Holzbrücke verbunden, eine Sehenswürdigkeit von Gmunden.
vorheriges Element
nächstes Element