Infrastruktur
Bergwerk Altaussee
im Berginneren begann alles vor vielen, vielen Jahren.
vorheriges Element
nächstes Element
Soleleitung
Der begrenzte Forstbestand in Hallstatt machte es notwendig, die Sole an einem anderen Ort zu sieden. Technisch höchst aufwendig, wurde ab 1595 eine Soleleitung von Hallstatt über Ischl nach Ebensee gebaut, die älteste noch in Betrieb befindliche Pipeline der Welt.
vorheriges Element
nächstes Element
Salztransport am Wasser
Von Gmunden ging die Fahrt weiter auf der „inneren“ Traun am „Fall“ vorbei bis nach Stadel bei Lambach, einem wichtigen Stapel‐ und Umladeplatz, an welchem die Salzschiffe entlastet werden mussten, weil das seichte und unbeständige Fahrwasser der „äußeren“ Traun von Stadl bis zur Einmündung in die Donau keinen so starken Tiefgang mehr zuließ. Das letzte Umladen der Schiffe geschah in Zizlau bei Linz oder in Enghagen bei Enns auf noch größere Fahrzeuge, welche das Salz donauabwärts zu den Salzlegstätten in Mauthausen, Krems, Wien und Hainburg und weiter bis nach Ungarn, sowie donauaufwärts zur Salzstraße nach Böhmen über Freistadt zuführten.
vorheriges Element
nächstes Element
Pferdeeisenbahn, eine neue Transportmöglichkeit
Die Geburtsstunde der ersten Pferdeeisenbahn auf dem europäischem Kontinent schlug in Böhmen. Vor deren Errichtung verursachte der nur zu Lande mögliche Salztransport auf der Strecke Linz - Budweis enorme Kosten. Da drang die Kunde von neuen Schienentransport-wegen aus England zu Ing. Franz-Josef Gerstner. Er reiste nach England und studierte dort vor Ort die Bahnen zum Kohletransport. Danach empfahl er dies auch für den Salztransport auf der Strecke Budweis - Linz. Er legte bei der dafür zuständigen Behörde in Wien eine erste detaillierte Planung vor und erhielt den Auftrag, diesen umzusetzen.
Ein neues Verkehrsmittel entsteht
Die Errichtung der Pferdeeisenbahn im Überblick:
1824 Erlaubnis zum Bau
1825 Beginn der Bauarbeiten der Nordstrecke
1828 Bahnstrecke Budweis bis Kerschbaum fertiggestellt
1832 Nordstrecke wird für den Verkehr frei gegeben (1. August)
Interessante Details finden Sie in den Ausführungen von Heinz Gruber, Bundesdenkmalamt, Abteilung Archäologie.
vorheriges Element
nächstes Element