Unsere Ziele klar formuliert
Mit dem Verein WEG DES SALZES begleiten wir das weiße Gold, welches die Geschichte, die Abbau- und Produktionsstätten, sowie die Kultur entlang dieser historischen Handelsroute in den Mittelpunkt stellt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie eng diese drei Themengebiete mit der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region verbunden sind.
Dachmarke
Mit der Schaffung einer gemeinsamen Dachmarke und einem einheitlichem Auftritt nach außen sollen alle an dieser Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten, welche in der Natur, in Museen, in den Betrieben und bei den Vereinen schlummern, vor den Vorhang geholt werden.
Nach Situationsanalyse und Zielfindungsprozess, welcher vom Vereins-vorstand unter Einbeziehung aller Stakeholders gemacht wird, gilt es geeignete Strategien zur Erreichung der festgelegten Markenziele zu erarbeiten. Diese soll den zielorientierten Einsatz aller Marketinginstrumente und den Markennamen kreieren und festlegen.
Kulturroute des Europarates
Die Erreichung eines Status Kulturroute des Europarates ist das mittelfristige Ziel des Vereines.
Zielgruppen
Als Zielgruppe steht die gesamte Bevölkerung der Region im Focus, dazu soll das Projekt national und international promotet werden. Weiter sind Ausflugs- und Übernachtungsgäste anzusprechen, da alle Ziele leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Und besonderes Augenmerk soll auf die Jugend gelegt werden, vor allem auf Schulausflüge und Projekttage, um dieses einzigartige Wissen für diese Generationen erlebbar zu machen.
Wirkungsbereich
Der Wirkungsbereich erstreckt sich primär auf das Gebiet der Salzgewinnung und des Transportes vom Ausseerland – Hallstatt – Bad Goisern – Bad Ischl – Ebensee – Gmunden mit Bahnhof Engelhof – Laakirchen – Roitham – Stadl-Paura – Lambach – Wels Maxlhaid - Marchtrenk – Linz – Mauthausen – Enns - Rainbach - Kerschbaum – bis České Budějovice.
Aktivitäten
Erhaltung und Inwertsetzung der Abbau- u. Produktionsstätten, des Soleweges und Transportwege am Wasser sowie der Pferdeeisenbahn im genannten Wirkungsbereich
Sicherstellung der Pflege des Kultur- und Landschaftsbildes
Stärkung des Bewusstseins der Bevölkerung und der Gäste
Bespielung folgender Themen
A. Arbeitswelt - Industriekultur
B. Salzhandel, Logistik und Mobilität
C. Tourismus und Kurwesen
D. Der Weg des Salzes gestern – heute - morgen
F. Das Salz und die Habsburger
G. Salz und das Holz
Patronanz durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
Die Patronanz und Koordination des Projektes wurde am 16. 01. 2024 im Auftrag von LH Thomas Stelzer von der Kulturabteilung des Landes übernommen (Referat Kulturförderung, Amt der Oö. Landesregierung).
Hier unsere Satzung und der Vereinsregisterauszug.
Satzung