Kurwesen
Bis ins frühe 19. Jahrhundert beschränkten sich die Außenkontakte im Salzkammergut auf den Salzhandel und noch bis 1820 benötigte man einen Pass um dieses bereisen zu können. Naturwissenschaftler und Bildungsreisende zählten zu den ersten Besucher, die vereinzelt im 18. Jahrhundert kamen. Mit dem Aufschwung zum Badeort von Ischl in den 1820er Jahren bereisten die ersten Gäste das Salzkammergut und Bad Ischl wurde zu einem der angesagten Kurorte in der Monarchie. Für die Bevölkerung boten die Gäste die Möglichkeit, ihr Einkommen zu verbessern. Zahlreiche neue Dienstleistungen entstanden. Das Salzkammergut verändert sich durch diese Entwicklung in den Sommermonaten.

Salz als Kurmittel
Schon die österreichische Kaiserfamilie setzte auf kurmäßige Therapien mit Salz & Sole. Und deren regelmäßige Besuche in den Bad Ischler Heilbädern machten den Kurort im Salzkammergut europaweit bekannt. Bis heute werden die Sole-Therapien und Kombinationstherapien zur Vorbeugung, Linderung und Heilung hochgeschätzt. Salz, Sole, Schwefel und Sole-Schlamm wirken wohltuend und heilend auf die Atemwege, den Bewegungsapparat, helfen bei einem Burn-out-Syndrom sowie funktionellen oder chronisch entzündlichen Störungen.