Vereinsleben entlang der Strecke

ein unverzichtbarer Bestandteil am Weg des Salzes

IG Mitterbergstollen

Die “Interessengemeinschaft Mitterbergstollen” hat sich von 2013 - 2022 mit erheblichen Aufwand 12 Stollenportale wiederhergestellt, den Dorfplatz Perneck gestaltet und drei Themenwege errichte. Dies alles war nur durch den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz möglich und wurde ausschließlich durch Spenden finanziert.

IG Mitterbergstollen

Schifferverein

Das höchst aktive Vereinsleben umfasst folgende Bereiche:

  • Die Wahrung der Schiffertradition im Allgemeinen
  • Betreuung, Instandhaltung und Weiterentwicklung des Schiffleutsmuseums
  • Betreuung, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Salzstadln
  • Viele repräsentative Ausrückungen in der traditionellen Schiffertracht.
  • organisieren des Schifferfestes mit der dazugehörigen Plättenregatta
  • Erforschung der Geschichte der Schiffer und des Ortes

Schifferverein Stadl-Paura

Freunde der Pferdeeisenbahn

Der Verein setzt sich für die Erhaltung und Reaktivierung der ehemaligen Pferdeeisenbahn Linz-Budweis ein.

Ein besonderes Anliegen ist die Erhaltung des ehemaligen Pferdeeisenbahnhofes in Kerschbaum und Sanierung von vorhandenen Brücken und Viadukten.

Der Verein versteht sich als eine Plattform für interessierte Einzelpersonen, Gemeinden oder sonstige Gemeinschaften mit dem Ziel die wirtschaftliche und kulturelle Belebung in der Region voranzubringen.

Freunde der Pferdeeisenbahn

Freunde der Stadt Gmunden

kümmern sich um die Kennzeichnung alter Gebäude, welche großteils mit dem Salzhandel in Verbindung stehen. Der Verein ist auch der Eigentümer des Raddampfers Gisela, welcher aufwändig restauriert wurde und in den Sommermonaten von der Traunseeschifffahrt unter Dampf gesetzt wird.

Freunde der Stadt Gmunden

Verein SalzAlpenSteig e.V.

Der 230 km lange SalzAlpenSteig verläuft von Bayern über Salzburg bis nach Oberösterreich und verbindet somit nicht nur zwei Länder, sondern auch deren gemeinsame Salzgeschichte. Die Historie des „weißen Goldes“ ist auf allen 18 Etappen des Weitwanderwegs spür- und erlebbar.  Vom Chiemse im oberbayerischen  Alpenland folgt man der durchgängigen Markierung, einem grünen Gipfel-Logo auf gelbem Grund, und gelangt weiter über den Chiemgau und Bad Reichenhall bis nach Berchtesgaden. Ab Österreich verläuft der Steig weiter durch den Tennengau im Salzburger Land, um schließlich am Hallstättersee im oberösterreichischen  Salzkammergut sein Ziel zu finden.  

SalzAlpenSteig