6 Lambach - Linz
Lambach
Stift Lambach ein barockes Juwel im Traunviertel.
Stiftsbibliothek
sehenswert dieser Prunkraum des Stiftes.
Räumlichkeiten
einer beeindruckender als der andere.
vorheriges Element
nächstes Element
Maxlhaid und Marchtrenk
eine ehemalige Umspannstation der Pferdeeisenbahn.
Steinerkirchen
an der Traun mit dem Lebensraum Traunauen.
Denksteinhaus - Wels
Das ‚Denksteinhaus‘ in Wels war der Bahnhof dieser Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-(Wels)-Gmunden und damit der zentral gelegene Schnittpunkt für die Mobilität von Wels in jener Zeit.
Obwohl schon 1970 zahlreiche Reste der Pferdeeisenbahn unter Denkmalschutz gestellt wurden, beurteilte das Bundesdenkmalamt noch im Jahr 1996 das Denksteinhaus in Wels als nicht für eine Unterschutzstellung vorgesehen. Heute sollte erneut eine Beurteilung dieses ehemaligen Bahn-Hofes der Pferdeeisenbahn Linz-Gmunden erfolgen – denn dieses im urbanen Raum befindliche Objekt hatte eine besondere architektonische Lösung mit zwei Durchfahrten für die Eisenbahn.
vorheriges Element
nächstes Element
Traun - Donau - Enns
Südbahnhofareal in Linz
Die Bauten dürften um 1836 entstanden sein. Es sind die letzten erhaltenen Betriebsgebäude des ehemaligen Bahnhofes der Pferdeeisenbahn (Südbahnhof). Baumeister war Friedrich Sighartner, Bauherr die Betriebsdirektion der k.k. priv. ersten Eisenbahn. 1985 wurde das Gebäude generalsaniert.
An der Front zum Marktplatz wurde das Gebäudeniveau gesenkt und eine kleine Parkanlage geschaffen. Hier wurde 1985 ein Trinkbrunnen errichtet, ein Geschenk des Bürgermeisters der Partnerstadt Berlin-Charlottenburg. Anlass war die Ausstellung "Wasser heißt Leben" im Herbst 1985 im Stadtmuseum Nordico.
Salzstadel in Enhagen
gebaut für den Weitertransport nach Wien.
Museum Lauriacum
in Enns zeigt viel über die Geschichte des Salzhandels.
Silbermünzen
aus dem Museum in Enns, die Vorläufer des Euros.
erzählt genaueres über die älteste Stadt Österreichs.
vorheriges Element
nächstes Element